Unser Fach in Kunst und Medien

zeit des erwachens

Auf der Suche nach Abhilfe stößt Sayer auf ein Medikament namens Levodopa oder auch kurz L-Dopa, mit dem die Parkinson-Krankheit behandelt wird. Da er das Syndrom seiner Patienten als eine Art „konzentrierten Parkinson“ deutet, erprobt er das Mittel, zunächst nur an Leonard. Leonard leidet an den enzephalitischen Spätfolgen der Spanischen Grippe, einer InfluenzaPandemie, verursacht durch den Subtyp A/H1N1, die sich zwischen 1918 und 1920 in drei Wellen ausgebreitet hatte, und zu einem sekundären Parkinsonismus führte. Zunächst zeigt sich keine Wirkung, doch eine extrem hohe Dosis des Medikaments verwandelt Lowe überraschend in einen weitgehend normal interagierenden Menschen, der sich mit seiner Mutter unterhält, seine Umwelt reflektiert, Gespräche führt und sich schließlich sogar in eine Besucherin verliebt.

Sehenswerter und beeindruckender Film , basierend auf den Übermittlungen eines Patienten mit einem Locked-In Syndrom

– ein realer Fall: Verfilmung der Autobiographie von Bauby, Jean Dominique

Zum ersten Mal berichtet ein Opfer des Locked-in-Syndroms, was in einem Menschen vorgeht, der willentlich nur noch minimale Signale ( Augenbewegungen ) an seine Umgebung abgeben kann. – 

Bei vollem Bewusstsein ist er fast unfähig zu sprechen, sich zu bewegen. Lediglich kann er noch ein Auge Bewegen.

Ein Zustand der bei Hirnstammschädigungen ( meist Hinrstamminfarkten ) durchaus häufig vorkommt.

Das Locked-in-Syndrom (englisch für Eingeschlossensein- bzw. Gefangensein-Syndrom) bezeichnet einen Zustand, in dem ein Mensch zwar bei Bewusstsein, jedoch körperlich fast vollständig gelähmt und unfähig ist, sich sprachlich oder durch Bewegungen verständlich zu machen.

Schmetterling und Taucherglocke – Wikipedia

www.schmetterling-und-taucherglocke.de

beautyful mind

Sehr gut dargestellt ist das Leben eines Nobelpreisträgers, der an einer Psychose erkrankte und durch die neueren Neuroleptika wieder in sein Leben zurückfindet, ein wahre Begebenheit.
(4 Oscars 2001)- Sehenswert.
http://movies.uip.de/abeautifulmind/

Richard Gere überzeugt in seiner manisch/depressiven Rolle und das Empfinden für ihn als Kranken und seine gesunde Umwelt wird gut dargestellt.

Sehr gut dargestellt ist das Leben eines Nobelpreisträgers, der an einer Psychose erkrankte und durch die neueren Neuroleptika wieder in sein Leben zurückfindet, ein wahre Begebenheit.

(4 Oscars 2001)- Sehenswert.-amerikanische Filmbiografie des Regisseurs Ron Howard aus dem Jahr 2001. Im Film wird die reale Lebensgeschichte des insbesondere für die Spieltheorie bekannten Mathematikers John Forbes Nash skizziert, welche auf dem gleichnamigen Buch von Sylvia Nasar basiert.

A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn – Wikipedia

http://www.autismus-nordbaden-pfalz.de/rainman.htm

 

http://science.orf.at/science/news/109917

http://www.uni-koblenz.de/~proedler/res/rainm.pdf

rainman

„Rain Man“ ist der erfolgreichste Film des Jahres 1988. Er erhielt vier Oscars, unter andrem einen für den Hauptdarstellen Dustin Hoffman, der den Autisten Raymond darstellt. Durch seine hohe Popularität machte der Film weite Teile der Bevölkerung mit dem Phänomen des Autismus bekannt.

pease

Buch

Allan und Barbara Pease

werfen einen amüsanten Blick auf die Unterschiede zwischen Mann und Frau. Intelligent, geistreich und kontrovers verbinden sie neueste Erkenntnisse der Gehirn- und Evolutionsforschung mit aktueller Verhaltenspsychologie. Endlich eine Antwort auf die Frage, warum Frauen und Männer so sind, wie sie sind, und warum sie gerade deshalb so wunderbar miteinander auskommen können.

Buch

Anleitung zum Unglücklichsein: Inspirationen zum Glücklich sein und für mehr Achtsamkeit

Paul Watzlawick hat mit seiner »Anleitung zum Unglücklichsein« einen Millionenbestseller geschrieben – was nur den Schluss zulässt, dass Leiden ungeheuer schön sein muss. Anders als die gängigen »Glücksanleitungen« führen Watzlawicks Geschichten uns vor Augen, was wir täglich gegen unser mögliches Glück tun. Nach der Lektüre werden auch Sie begreifen, warum Sie den Nachbarn, den Sie um einen Hammer baten, am liebsten erschlagen würden.

Neurologie